Delikte gegen die Freiheit - Verteidigung mit Feingefühl und juristischem Fokus

Freiheitsdelikte betreffen meist persönliche Nähe - und verlangen klare rechtliche Einordnung.

Delikte gegen die persönliche Freiheit - etwa Nötigung oder gefährliche Drohung - gehören zu jenen Vorwürfen, die für Betroffene besonders belastend sind. Häufig spielen private oder emotionale Hintergründe eine Rolle, nicht selten steht Aussage gegen Aussage. Wir verteidigen in diesen Verfahren mit der nötigen juristischen Klarheit, Ruhe und Unvoreingenommenheit - und setzen uns dafür ein, dass Vorwürfe korrekt eingeordnet und rechtlich fundiert geprüft werden.

Was sind Delikte gegen die persönliche Freiheit?

Das Strafgesetzbuch zählt mehrere Tatbestände zu den sogenannten „Freiheitsdelikten“. Dazu gehören unter anderem:

  • Gefährliche Drohung (§ 107 StGB)

  • Nötigung (§ 105 StGB)

  • Freiheitsentziehung (§ 99 StGB)

  • Beharrliche Verfolgung (Stalking, § 107a StGB)

  • Hausfriedensbruch (§ 109 StGB)

Diese Delikte spielen häufig im familiären, nachbarschaftlichen oder beruflichen Umfeld eine Rolle. Wir analysieren sorgfältig, ob der Tatbestand tatsächlich erfüllt ist, ob ein strafrechtlich relevantes Verhalten vorliegt und ob etwaige Maßnahmen der Justiz - wie einstweilige Verfügungen oder Haft - rechtlich gerechtfertigt sind.

Aussage gegen Aussage - sachlich verteidigen

Viele Freiheitsdelikte beruhen auf einer konflikthaften Beziehungssituation und werden nicht selten im Nachhinein rechtlich überhöht dargestellt. Hier kommt es besonders darauf an, Ruhe zu bewahren und die eigene Position rechtlich fundiert darzulegen. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Einvernahmen, bei der Prüfung der Beweismittel und bei der Entwicklung einer Verteidigungsstrategie, die auf Sachlichkeit und Struktur statt Emotionalität setzt.

Frühzeitige Verteidigung - unnötige Eskalation vermeiden

Bereits im Ermittlungsverfahren können behördliche Maßnahmen wie Kontaktverbote, Wegweisungen oder U-Haft angeordnet werden. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Akteneinsicht zu nehmen und Ihre Rechte zu schützen. Wir greifen rechtzeitig in das Verfahren ein - um Eskalationen zu verhindern, rechtliche Klarheit zu schaffen und auf eine möglichst rasche Klärung hinzuwirken. 
Rufen Sie jetzt 0676/95-70-153 an, oder schreiben Sie im Kontaktformular unten eine kurze Nachricht, damit Sie auf der sicheren Seite sind.

Für unsere geschätzten Klienten

Erstberatung

Kanzleistunden von 09:00 bis 18:00, Termine nach Vereinbarung.

Rechtsfragen müssen schnell behandelt werden. Deshalb sind wir telefonisch unter  0676/95-70-153 direkt erreichbar und online rund um die Uhr.